Info

Für Lehrende

Herzlich Willkommen!

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist das Thema dieser Bildungsplattform.

Sie bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele unkompliziert in den Fachunterricht zu integrieren. Geeignet: Klasse 7 – 13.

Newsletter

Sie möchten über die Entwicklungen bei Planet-N auf dem laufenden bleiben und über Materialien oder Workshops in ihrer Nähe informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter:

 

 

Einen Überblick zu Planet-N findest du kurz zusammengefasst auf unserem Flyer oder etwas ausführlicher im Folgenden:

Auf einen Blick: Einsatzmöglichkeiten von Planet-N

Stories

Im Story-Teil können sich Lernende in Dilemmata-Situationen hineinversetzen, in denen sie möglichst „nachhaltige“ Entscheidungen treffen sollen.

Module

Im Module-Teil finden sich Lerneinheiten für den Einsatz im Unterricht ab Klasse 7, deren Themen den Lehrplänen/Curricula der 16 Bundesländer entnommen sind und die gleichzeitig Inhalte und Didaktik der BNE integrieren. [Wir haben alle Curricula aller Bundesländer aller Schultypen aller Fächer für verschiedene Klassenstufen analysiert und Anküpfungsmöglichkeiten von BNE zu Pflichtinhalten gesucht. Wir empfehlen, die Module mit Google Chrome oder Safari zu öffnen, da Mozilla Firefox gelegentlich die Module nicht öffnet.] Außerdem gibt es Guidelines zur Einbindung der Stories in den Unterricht.

Challenges

Im Challenge-Teil können kleine herausfordernde Aufgaben für nachhaltiges Verhalten generiert werden, die im Alltag umgesetzt werden können.

Glossar

Im Glossar finden Sie weitere Informationen und empfehlenswerte Bildungsmaterialien zur BNE.

[Empfehlung: Aus Datenschutzgründen dieses Video direkt hier ansehen (keine Cookies erforderlich) und nicht über YouTube. Über Rechtsklick kann auch der URL-Link des Videos kopiert und bei NewPipe eingefügt werden, um kein youtube/google Konto anlegen zu müssen.]

Kurze Bedienungsanleitung:

How-to-Planet-N

1.) Unter Module, in der Suchleiste nach Schlagworten oder nach dem eigenen Unterrichtsfach suchen.

2.) Passendes Modul auswählen. Ein Modul ist wie ein Arbeitsblatt mit Aufgaben, die sich direkt an die Lernenden richten. Für einige Module gibt es Lösungen als PDF, für andere gibt es Tipps und weiterführende Infos direkt im Modul. Wer für Module ohne Lösungen mehr Hinweise möchte, kontaktiert uns einfach.

3.) Falls es sich um ein gesellschaftswissenschaftliches Fach handelt: In der Suchleiste „Story“ eingeben und thematisch passendes Story-Modul auswählen. Mit der Klasse über das Story-Menü die Story lesen.

4.) Im Projektunterricht/“freieren“ Fächern: Gemeinsam den Challenge-Generator ausprobieren.

5.) Feedback-Möglichkeiten nutzen, damit wir das Angebot verbessern können. Gerne eigene Ideen und Erfahrungen teilen und deine Schule als Planet-N Partnerschule anmelden.

6.) Bei Interesse, anmelden für einen 45-minütigen Workshop zur Nutzung der Plattform, Q&A etc. (Längere Workshops zu spezifischen Nachhaltigkeitsthemen, werden auf Anfrage angeboten)

BNE als Lernziel

Seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (Rio-Gipfel) 1992 ist die kritische Rolle von Bildung für den Weg der Nachhaltigen Entwicklung fester Bestandteil internationaler Diskussionen. Fast 30 Jahre, eine Weltdekade und ein Weltaktionsprogramm später, ist BNE Teil der Curricula an deutschen Schulen und soll Lernenden die Kompetenzen vermitteln, welche zur Bewältigung der heutigen und zukünftigen globalen Herausforderungen nötig sind.

Um es Ihnen als Lehrkräfte leichter zu machen, BNE als überfachliches, aber bindendes Lernziel in Ihren Unterricht zu integrieren und Ihre Klasse mit Kompetenzen „fürs (Über-)Leben“ vertraut zu machen, haben wir diese Bildungsplattform erstellt.

Einfach ausgedrückt besagt der Gedanke hinter unserem Angebot: Wenn Sie irgendetwas auf dieser Plattform im Unterricht benutzen, haben Sie automatisch BNE dabei. Wenn Sie wissen möchten, wie wir zu dieser Aussage kommen, lesen Sie bitte weiter.

Didaktische und methodische Hinweise...

Nachhaltigkeitsbildung muss zwei Barrieren überwinden: eine vom Nichtwissen zum Wissen, die andere vom Wissen zum Handeln (Liedtke et al. (2008): Theorie und Praxis eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung, in: Umweltpsychologie, 12. Jg., Heft 2, S. 29-42). Die erste Barriere versuchen wir mit den von uns konzipierten „Modulen“ zu überbrücken, die zweite, mindestens genauso entscheidende Barrieremit den „Challenges“. Der Aufbau der gesamten Plattform und die Gestaltung der Module orientieren sich an Erkenntnissen der BNE-Forschung und Didaktik(en) der BNE.

Da Motivation und Emotionen im Lernprozess und auch bei Verhaltensänderungen eine entscheidende Rolle spielen, sind die Stories das Kernstück dieser Bildungsplattform. Die Stories fungieren als Verbindung zwischen theoretischen Lerninhalten und der Lebensrealität von Menschen, die konkret von Phänomenen der unnachhaltigen Entwicklung betroffen sind, sowie zwischen den Schicksalen von Menschen überall auf der Welt und dem eigenen Verhalten im Alltag.

Wir halten die Schule für den zentralen Ort, an dem unabhängig von den sozio-ökonomischen Verhältnissen der eigenen Familie nachhaltiges Verhalten gemeinsam eingeübt und reflektiert werden kann. Deshalb haben alle Teile der Bildungsplattform einen Alltagsbezug, laden zur Diskussion ein und zeigen Möglichkeiten auf, wie nachhaltiges Handeln in der Schule funktionieren kann.

Der Artikel “BNE – vom Lesen zum Handeln? Interaktive und digitale Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Planet-N” (Lauer et al. 2023, Leseforum.ch) bietet eine ausführliche Einführung in den Aufbau und das methodische Konzept von Planet-N.

Module...

Wir bieten Module sowohl für Gesellschafts- als auch für Naturwissenschaften und Sprachen an. Die Module der Gesellschafts- und Naturwissenschaften sowie des Fachs Deutsch richten sich primär an Lernende ab Klasse 7, die Fremdsprachen-Module sind für Lernende ab Klasse 10 geeignet.

Die Module sind für alle Schularten nutzbar. In welcher Klassenstufe sie genutzt werden können, hängt vom Leistungsniveau der Klasse sowie vom jeweiligen Lehrplan ab, der sich von Bundesland zu Bundesland und teilweise zwischen Schularten unterscheidet. Wir raten Ihnen, gezielt nach Schlagwörtern, die im Lehrplan vorkommen, in der Suchleiste im Modul-Bereich zu suchen oder Ihr Fach in die Suchleiste einzugeben, um die Module angezeigt zu bekommen, die speziell für Ihr Fach entwickelt wurden.

Die Aufgabenstellungen sind aufgrund der Berücksichtigung von Prinzipien der BNE-Didaktik offengehalten und sollen die Lernenden dazu befähigen, Hypothesen aufzustellen, Lerninhalte kritisch zu reflektieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Diskussion und Reflexion.

Es wurde versucht, einen Mittelweg zwischen angeleitetem und selbstreguliertem Lernen zu finden. Die Module können als solche direkt von den Lernenden genutzt werden, es gibt keine gesonderten Hinweise für Lehrkräfte.

Ihre Aufgabe als Lehrkraft besteht darin, Hilfestellung und Feedback zu geben und die „Lösungen“ zu den Aufgaben zu besprechen. Dazu sind nur Sie als Lehrkräfte in der Lage, da Sie im Gegensatz zu den Lernenden mit dem nötigen Hintergrundwissen ausgestattet sind. Zudem benötigen die Module Ihre Kompetenzen im Bereich der Diskussionsanleitung.

Die Aufgaben innerhalb eines Moduls adressieren verschiedene Kompetenzniveaus, etwa „nennen“, „herausarbeiten“, „analysieren“ und „bewerten“.

Es handelt sich um digitale Module. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Nutzung an, z.B. können Sie…

a) für eine höhere Steuerung des Lernprozesses das entsprechende Modul an die Wand projizieren und es zusammen mit der gesamten Klasse bearbeiten.

b) es den Lernenden ermöglichen, Aufgaben in individueller Geschwindigkeit zu bearbeiten, indem individuell elektronische Endgeräte (Computer, Laptops oder Smartphones) genutzt werden, um sich mit den Modulen auseinanderzusetzen.

c) beide Varianten kombinieren.

Selbstverständlich können die Module darüberhinaus so genutzt und verändert werden, wie Sie für die Klasse geeignet erscheinen.

Stories...

Die Stories orientieren sich thematisch sowohl an Kompetenzen der BNE (etwa die Fähigkeit der Empathie, des vernetzten Denkens und Gerechtigkeit als Entscheidungsgrundlage zu wählen) als auch an verschiedenen im Lehrplan verankerten Themen (Phänomene der Verstädterung, der Globalisierung, des Klimawandels sowie Interessenskonflikte im ökologisch-ökonomisch-sozialen Spannungsfeld etc).

Ein Einsatz der Stories im Unterricht bietet sich vor allem in den Fächern Ethik/Religion, Erdkunde/Geographie, Gemeinschaftskunde/Sozialkunde/Politik sowie Deutsch und weitere Fächer mit ähnlichem Inhalt an (die Fach-Bezeichnungen variieren stark nach Bundesländern).

Den Lernenden kann im Unterricht die Gelegenheit gegeben werden, eine Story (mehrmals) zu spielen. Nach dem Spielen bietet es sich an, die verschiedenen Szenarien, die bei den Stories möglich sind, zu besprechen und über die individuellen Lernerfahrungen zu sprechen. Auch kann eine Vertiefung der in den Stories angerissenen Themenkomplexe erfolgen und einzelne Entscheidungen in den Stories können analysiert werden.

Lernziel der Stories ist es, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können und für diese Empathie zu empfinden, langfristigen Schaden mit kurzfristigem Nutzen abwägen zu können, ein Gefühl für komplexe Zusammenhänge in einer globalisierten Welt zu bekommen und Interesse für die Themen der Nachhaltigen Entwicklung zu entwickeln.

Disclaimer: Alle Stories sind fiktiv, überzeichnet und enden oft in Extremsituationen. Sie sollen spannend sein und zum kritischen Nachdenken anregen. Es ist wichtig, mit den Lernenden zu prüfen und zu diskutieren, inwieweit die angerissenen Themen auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Es gibt für jede Story einen konkreten Unterrichtsvorschlag (Story-Guidelines) für die Einbettung in den Unterricht (Dafür „Story“ in der Suchleiste bei den Modulen eingeben).Wir freuen uns über Hinweise und Ideen.

Im Folgenden sind die jeweiligen lehrplanrelevanten Thematiken den Stories gegenübergestellt.

Titel

Thema

Im Spiegel die ArmutWas mit einem Reichen passiert, der plötzlich in die Fratze der Armut schaut Probleme der Verstädterung, Gewalt (gegen Frauen), Reichtum und Armut
Kampf des roten DrachenWarum Chinesen in die Schweiz emigrieren, diese gar nicht so unschuldig ist, wie es scheint, und die Korruption den roten Drachen China bezwingt Korruption, Menschenrechte
Dem Käfig entstiegenWas mit einem Wissenschaftler ohne Verantwortungsgefühl passiert Wissenschaftsethik, Viren
Hamsterrad der MachtWer bestimmt in einer Demokratie? deutsche Politik, ökonomisch-ökologisch-soziale Interessenskonflikte
Spiel mit dem guten LebenWas Finanzmärkte damit zu tun haben, dass Bauern leiden und warum manche Leute einen Vogel haben Regenwald, Fairer Handel, Drogenhandel, Börsenspekulation
Du bist, was du isstWarum es gefährlich ist, Tiere zu töten Massentierhaltung, Artensterben, Ernährung, Regenwald
Tödliche FehlerWas ein US-Soldat mit dem Nahen Osten zu tun hat Drohnenkrieg, Terrorismus, Verantwortung, humanitäres Völkerrecht
Schöne Neue WeltWie viel Zeit bleibt, bis zum Ende der Menschheit? Klimaverhandlungen, Klimawandel, Atomkrieg
Wasser verbindet Wie die Weltmeere das Schicksal von Dänemark, Somalia, den Philippinen und einer Plastikinsel beeinflussen Überfischung, Plastik in den Meeren
Blutiges ObstEin ausbeuterisches System und eine ungewöhnliche Freundschaft Ausbeutung, Konsum, ökonomisch-ökologisch-soziale Interessenskonflikte
Du lebst nur einmalWas heißt glücklich leben? Lebensgestaltung, Diskriminierung
Wüstenstaat am AbgrundWie kann ein repressives Regime überleben? Geschlechterdiskriminierung, Autoritarismus, Reichtum und Armut

Challenges...

Challenges sind kleine Aufgaben, die als Katalysatoren für nachhaltiges Verhalten im Alltag dienen sollen.

Mit dem theoretisch erworbenen Wissen über die Wichtigkeit Nachhaltiger Entwicklung kann auf spielerische Weise erfahren werden, was nachhaltiges und wertorientiertes Handeln im Alltag bedeutet.

Einsatz im Unterricht...

Wir schlagen vor, die verschiedenen Teile dieser Bildungsplattform in folgender Weise für den Unterricht zu nutzen:

Im Fachunterricht können Sie die Module nutzen, die thematisch zu den Pflichtthemen Ihres Fachs passen. In der Klassenlehrerstunde oder an Projekttagen können Sie die „1fach handeln“-Module benutzen, die u.a. dafür konzipiert sind.

In ausgewählten Fächern können die Stories von den Lernenden gespielt werden. Entweder man überlegt sich dafür einen geeigneten Unterrichtsaufbau oder man nutzt die Story-Guidelines zu den 12 Stories, die man im Modulbereich findet. Die Stories stellen eine Abwechslung zum „herkömmlichen“ Unterricht dar, können das Interesse der Lernenden an „Nachhaltiger Entwicklung“ steigern und so als Einstieg in eine neue Thematik dienen.

Challenges können als praktische und lebensnahe Aufgaben genutzt werden, welche die Lernenden außerhalb des Unterrichts umsetzen sollen, da sie die logische Fortsetzung der im Unterricht erlernten Inhalte darstellen. Ob diese freiwilligen oder verpflichtenden Charakter haben, hängt davon ab, wie Sie die Dynamik Ihrer Klasse einschätzen.

Das Glossar dient als Fundus für nützliche Materialien und ist nicht für den Einsatz im Unterricht gedacht.

Nutzung der Website

Wir nehmen Fragen, Vorschläge und andere Kommentare offen entgegen.

Dies betrifft insbesondere auch die Nutzung und Bearbeitung von urheberrechtlich geschützten Inhalten dieser Website in anderen als Bildungskontexten.

Vorbehaltlich der verlinkten externen Inhalte, sind die Inhalte dieser Website lizenziert unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz. Als Namensnennung genügt die Angabe „Planet-N“.

Weitere Ressourcen

Auf Anfrage (info@planet-n.de) stellen wir gerne bereit